Das NeuroAudio ist ein Neurootologisches Messsystem, das es Ihnen ermöglicht alle Messungen zur objektiven Audiometrie durchzuführen. Zusätzlich können Sie die Funktion der Otolithenorgane Sacculus und Utriculus testen.
Neben dem Basismodul (Hardware) stehen folgende Module zur Verfügung:
In diesem Basismodul können Sie neben den Frühe akustisch evozierte Potentiale auch die mittleren, und späten (CERA) akustisch evozierte Potentiale messtechnisch erfassen.
Damit können Sie Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) diagnostizieren.
Sogar die AABR (das Neugeborenen Hörscreening) ist im EP Modul Praxis enthalten!
Zur Batterie der Stimuli gehören neben dem klassischen Klick und dem Burst auch die Laufzeitangepassten Chirp Stimuli (als breitbandige LS Variante und den Frequenzspezifischen Schmalbandchirp)
Qualitätsmerkmale wie FMP, Residual Noise, Bayesian Weighting sind selbstverständlich in der Software integriert.
Dieses Modul ist eine Erweiterung zu einem bestehenden EP Modul Praxis. Sie können damit die ereigniskorrelierten Potentiale P300 und MMN ableiten.
zur Durchführung von Elektrocochleographie.
Die EChochG Ableitung ist trans- und extratympanal möglich, die Berechnung des SP/AP Flächenverhältnis erfolgt automatisch.
Die ASSR (Auditory steady state responses) ermöglicht es Ihnen ein geschätztes Audiogramm auf Basis der Hirnstammaudiometrie zu erzeugen, vergleichbar mit einem normal Tonaudiogramm.
Hierfür werden Binaural und gleichzeitig die Frequenzen 500 Hz, 1kHz, 2khz und 4khz gemessen und ausgewertet.
In einem Screeningverfahren werden die von Ihnen eingestellten Pegel getestet und mit einem Pass bzw. Refer bewertet.
Durch dieses Verfahren haben Sie eine schnelle und objektive Messmethode zur Bestimmung der Hörschwelle.
Das VEMP Modul ist auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt worden, daher können Sie neben dem üblichen Klick und Burst Stimuli auch den modernen, frequenzspezifischen Chirp Stimuli zur Ableitung der vestibulär evozierten myogenen Potentiale nutzen. Dies gibt Ihnen die nötige Flexibilität um auf neueste wissenschaftliche Methoden zu reagieren.
Die Messung kann mit bis zu 110 db nHL durchgeführt werden.
Das Biofeedback und eine EMG Skalierung ist ebenso selbstverständlich wie die automatische Berechnung der VEMP Ratio.
In dem OAE Modul sind grundsätzlich alle OAE Varianten enthalten, das bedeutet:
Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen (TEOAE)
Distorsivproduzierte otoakustische Emissionen (DPOAE), bis 12kHz.
Spontane otoakustische Emissionen (SOA)
Die in der Software hinterlegten Screeningprotokolle sind mit denen der Standard-Handgeräte zu vergleichen.
Für alle drei Messmethoden können zudem klinische Testroutinen angelegt und durchgeführt werden.
© 2022 www.zeisberg.net | Ihr Partner für Audiometrie & Neurootometrie